Der VBEI ist ein Berufsverein der zum Ziel hat
die Förderung der spezifischen Techniken des Berufes der Elektromechaniker im weitesten Sinne
jede Maßnahme im Bereich Bildung und Entwicklung auf allen Ebenen des spezialisierten Personals im Aktivitätsbereich seiner Mitglieder zu fördern
die beruflichen Interessen seiner Mitglieder zu untersuchen und zu verteidigen
Geschichtlicher Überblick
Die VBEI wurde 1974 in Belgien durch 5 Mitgliedern gegründet, mit dem Ziel die wichtigsten Unternehmen im Bereich der elektrischen Installationen zusammenzuschließen.
1992 nimmt die Vereinigung das Statut einer GoE an, um repräsentativer zu sein.
Im Jahre 2004 dehnt die Vereinigung ihren Aktionsradius auf alle elektromechanischen Aktivitäten (einschließlich Heizung und Lüftung) aus.
Mitglieder
Die VBEI (Vereinigung der belgischen Elektroinstallateure) vertritt 25 Unternehmen in Belgien mit einer Gesamtzahl von mehr als 18.000 Arbeitnehmern und ca. 4.000 Millionen Euro Umsatz im allgemeinen Bereich elektromechanischer Installationen. VBEI repräsentiert somit etwa 50% des Sektors in Belgien.
Tätigkeitsbereiche
Die Mitglieder der VBEI sind in zahlreichen Sektoren tätig: Industrie, Telekommunikation, Gebäude und Immobilien, Produktion und Verteilung von Energie, öffentliche und private Infrastruktur, Umwelttechniken, Verkehr, Medien und noch viele andere.
Prioritäten
Die Hauptprioritäten der VBEI sind: Die Außendarstellung der Vereinigung zu verbessern, die Förderung von getrennten technischen Losen bei Ausschreibungen, die Repräsentation in den paritätischen Ausschüssen, die Zusammenarbeit mit den Gesetzgebern, die Einhaltung der belgischen und europäischen Gesetzgebung (u.a. Unternehmensqualifikation) und die Beobachtung der Konjunktur. Die Vereinigung legt großen Wert auf Sicherheit, Qualität, Ethik und Umwelt.
Activitäten
Die Vereinigung organisiert regelmäßig Aktivitäten für ihre Mitglieder. Hiernach eine detaillierte Übersicht dieser Aktivitäten:
Zweimonatliche Sitzungen
- Forum für Informationsaustausch und Networking
- Umfrage über die wirtschaftliche und soziale Lage
- Neuigkeiten von den anderen Berufsverbänden
- Berichte der Arbeitsgruppen
- Konjunkturumfrage
Arbeitsgruppen, zum Beispiel:
- Anwendung von neuen Vorschriften
- Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung
- Austausch mit den öffentlichen Auftragsgebern für die Infrastruktur in beiden Regionen
- Analyse von Vertragsklauseln – indirekte Schäden
Organisation von Veranstaltungen und technische Besichtigungen
Repräsentation in verschiedenen Berufsorganisationen unseres Sektors
Zusammenkünfte mit ausländischen Schwestervereinigungen
Jährliche Untersuchung der Arbeitssicherheit und der Fehlzeiten